Hört doch mal rein…..
Écoutez......
Hört doch mal rein…..
Écoutez......
Mitglieder des DFFK zu Besuch bei der Amicale Franco-Allemande de Blagnac.
Vom 02. – 08.04. waren Mitglieder des Deutsch-Französischen Freundschaftskreises in der Partnerstadt Blagnac. Langjährige und neue Mitglieder waren zu Gast in den Familien der Amicale Franco-Allemande de Blagnac. Freundschaften wurden vertieft und neu geknüpft. Die Amicale hatte ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet.
An der Garonne in Toulouse
Über den Aufenthalt, Neues aus Blagnac, Toulouse und über eine Rundreise durch das Pay Basque, berichten wir bei unserem Rückblick.
Am 08.05.2023
Um 19:30 Uhr
In der Begegnungsstätte Hoheluft
Stader Str. 15
Gäste sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist frei.
Die DFFK Stammtisch Termine 2023 – auf einen Blick.
Am Stammtisch sprechen wir Französisch.
Gäste sind herzlich willkommen.
Zum Stammtisch treffen wir uns jeweils
um 19:00
im Restaurant Rasa Sayang
Januar MI 18.01.2023
Februar MO 20.02.2023
März MI 22.03.2023
April MO 17.04.2023
Mai MI 17.05.2023 – fällt aus
Juni MO 12.06.2023 – findet nicht statt – Sommerpause
Juli MI 19.07.2023 – findet nicht statt – Sommerpause
August MO 21.08.2023
September MI 20.09.2023
Oktober MO 16.10.2023
November MI 15.11.2023
Dezember kein Stammtisch
Informieren Sie sich auch über unser Jahresprogramm 2023.
Das ist ein Buch aus dem Jahr 1989, das 2014 in der 14. Auflage erschienen ist. Ein zu Herzen gehender Text, der gleichzeitig ein Zeitdokument für ein ganzes Jahrhundert ist.
Das Glück der Einfachheit
Die Lebensgeschichte von „Marie des Brebis“, aufgezeichnet von dem französischen Schriftsteller Christian Signol gehört zu meinen Lieblingsbüchern. Marie als Ich-Erzählerin berichtet, wie sie 1901 als Findelkind von einem alten Schäfer aufgenommen wurde, wie sie unter die Schafe kroch, um Milch aus ihren Zitzen zu trinken; wie sie nach dem Tod des Schäfers bei einer kinderlosen Bauernfamilie als Schafhirtin in Südfrankreich aufwuchs. Im Ersten Weltkrieg zittert sie um ihren zukünftigen Mann, heiratet ihn schließlich und führt ein bescheidenes Dorfleben. Ihr erster Sohn schließt sich im Zweiten Weltkrieg der Résistance an und wird in den letzten Kriegstagen erschossen. Der zweite Sohn wird Ingenieur und ihre Tochter Ärztin.
Bei der Lektüre kam mir das Lebensgefühl ihrer Familie in dem einfachen Steinhaus im Dörfchen Couzou sehr nahe. Marie liebte die Einsamkeit der karstigen Anhöhen und Schluchten, wo sie fast ihr halbes Leben mit ihren Schafen verbrachte, genauso wie die Geselligkeit der Dorffeste oder der Waschtage – nur zwei im Jahr –, an denen sich die Frauen am Flussufer trafen, um sich gegenseitig beim Auswringen großer Laken zu helfen.
Maries Erkenntnis: „Man kann nur im Herzen jung bleiben, der Körper gehorcht Gesetzen, gegen die wir nichts tun können. Man muss sich damit arrangieren, wenn man bis zu seinem Lebensende in Freude leben will.“
Dieses Buch bleibt ein Zufluchtsort, ein Kokon, ein Ort, an den ich gerne zurückkehre, um Marie zuzuhören, wie sie über ihr sehr einfaches Leben spricht, das aus Freundlichkeit und Mut besteht. Marie, die liebt, die gibt, die Dinge und andere versteht, die harte Schläge einstecken muss und trotz allem weitermacht.
Le bonheur de la simplicité
L’histoire de la vie de „Marie des Brebis“, écrit par l’écrivain français Christian Signol, est l’un de mes livres préférés. Marie en tant que narratrice à la première personne raconte comment elle a été recueillie comme enfant trouvé par un vieux berger en 1901, comment elle s’est glissée sous les moutons pour boire le lait de leurs tétines ; comment elle a grandi en tant que bergère dans une famille paysanne sans enfant du sud de la France.
Pendant la Première Guerre mondiale, elle tremble pour son futur mari, finit par l’épouser et mène une vie modeste au village.
Son premier fils rejoint la Résistance pendant la Seconde Guerre mondiale et est fusillé dans les derniers jours de la guerre. Le deuxième fils devient ingénieur et sa fille docteur médecin.
Au fur et à mesure que je lisais, l’attitude de sa famille envers la vie dans la simple maison en pierre du village de Couzou me tenait beaucoup à cœur.
Marie aimait la solitude des collines et des ravins karstiques, où elle passa près de la moitié de sa vie avec ses moutons, ainsi que la convivialité des fêtes de village ou des journées de lavage – seulement deux par an – où les femmes se réunissaient au bord de la rivière pour donner un verre pour aider à essorer de grands draps.
« On ne peut que rester jeune de cœur, le corps obéit à des lois contre lesquelles on ne peut rien. Vous devez accepter cela si vous voulez vivre heureux pour toujours.“
Ce livre reste un refuge, un cocon, un endroit où j’aime retourner pour écouter Marie parler de sa vie toute simple, faite de bonté et de courage. Marie qui aime, qui donne, qui comprend les choses et les autres, qui encaisse les coups durs, et qui continue d’avancer malgré tout.
Marie des Brebis
Der reiche Klang
des einfachen Lebens.
Christian Signol
Urachhaus 2014, 192 Seiten
ISBN 978-3825175801
16,90 Euro
Wir vom Deutsch-Französischen Freundschaftskreis haben uns an der Aktion „Buxtehude pflanzt Bäume“ beteiligt.
Baum der Städtepartnerschaft
Buxtehude / Blagnac
Wir widmen den Baum der
Deutsch-Französischen Freundschaft,
insbesondere der Städtepartnerschaft
Buxtehude / Blagnac.
Der DFFK wurde 1984 gegründet und ist Initiator für die Städtepartnerschaft mit Blagnac, die 1985 ins Leben gerufen wurde.
Blagnac liegt im Département Haute-Garonne in der Région Okzitanien in Süd-Frankreich und grenzt an Toulouse.
Mit diesem Baum wollen wir ein Zeichen für das Wachsen von Freundschaften zwischen unseren Städten und Ländern setzen.
Unser Baum, eine Eiche „Quercus robur“, hat viele „Paten“ im Deutsch-Französischen Freundschaftskreis, die ihm und der Völkerverständigung Frieden und ein gutes Klima wünschen.
Der Baum der Städtepartnerschaft
wurde am 25. Februar 2022
auf der Grünfläche vor den Parkplätzen für Wohnmobile gepflanzt.
Weihnachtsgruß in Corona Zeiten.
Ein Weihnachtsgruß, von uns zusammengestellt für unsere Freunde in der Amicale in Blagnac. Etwas anders als sonst, eigentlich Geschichten, die aus unserem Leben in der Coronazeit berichten, aus Erinnerungen an gemeinsame Zeiten oder ganz andere Gedanken in Text und Bild.
Frohe Weihnachten und einen
Guten Rutsch ins Neue Jahr
Olivenöl – das grüne Gold
darum geht es bei uns
am Montag den 2. März
um 19:30 Uhr
Begegnungsstätte Hoheluft
Stader Str. 15
In Wort und Bild dreht sich alles um die Olive – Mythen und Realität, Anbau und Herstellung, Gesundheit und Genuss. Zu Gast wird Albert Zeller sein. Albert Zeller hat auf Sizilien seine Passion für Olivenöl entdeckt und widmet sich seither der Erzeugung allerbester Qualitäten.
Gäste sind herzlich willkommen.
Die DFFK Stammtisch Termine 2020 – auf einen Blick.
Am Stammtisch sprechen wir Französisch.
Gäste sind herzlich willkommen.
Zum Stammtisch treffen wir uns jeweils
um 19:00
im Café „Entlein“,
Am Geesttor 22.
Januar MI 22.01.2020
Februar MO 17.02.2020
März MI 18.03.2020
April MO 20.04.2020
Mai MI 20.05.2020
Juni MO 15.06.2020
Juli MI 15.07.2020
August MO 17.08.2020
September MI 16.09.2020
Oktober MO 19.10.2020
November MI 18.11.2020
Dezember kein Stammtisch
Informieren Sie sich auch über unser Jahresprogramm 2020.
Berichte über den Schüleraustausch Realschule Süd 2019
Am Mittwoch, den 20.11.2019
Um 18:00 Uhr
In der Begegnungsstätte Hoheluft
Stader Str. 15
Buxtehude
Gäste sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist frei.
Die Schülerinnen und Schüler runden das Treffen mit frisch zubereiteten Crêpes ab. Der Erlös kommt dem Schüleraustausch zugute.
Vom 15. bis 22. September sind 19 Schülerinnen und Schüler mit ihren Französischlehrerinnen nach Vannes in die Bretagne gefahren. Die Austauschschule in Vannes ist das Collège Jules Simon.
Nach einer Woche in den Gastfamilien, Erkundung der Gegend und Ausprobieren der Sprachkenntnisse, gibt es viel zu erzählen!
Ihre Reiseimpressionen werden die Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse im Deutsch-Französischen Freundschaftskreis präsentieren.
Angestoßen von den Lehrerinnen ist aus dieser Idee eine Veranstaltung im DFFK geworden . Eine gute Gelegenheit, Einblick in Aktivitäten zum Schüleraustausch zu bekommen.
Wir treffen uns:
Am 4.11.2019
Um 19:30 Uhr
In der Begegnungsstätte Hoheluft
Stader Str. 15
35 Jahre Deutsch-Französischer Freundschaftskreis.
In diesem Jubiläumsjahr haben wir vom 5. – 12. Oktober eine Fahrt auf dem Canal du Midi unternommen.
Im Anschluss waren wir vom 12. – 19. Oktober zu Gast in Blagnac bei der Amicale Franco-Allemande de Blagnac.
Im Mittelpunkt unseres Treffens am 4.11. steht ein Rückblick auf unsere Fahrt auf dem Canal du Midi und auf die Besuchswoche in Blagnac.
Gäste sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist frei.